Success Story
planlicht produziert hochwertige architektonische Lichtlösungen, die als Einzelleuchten oder ausgewogene Lichtsysteme international zum Einsatz kommen und weltweit Hotels, Shops, öffentliche Gebäude sowie private Wohnräume erhellen.
planlicht GmbH & Co. KG
LED-Leuchtenherstellung
Vomp, Murau (Österreich)
Scable Kunde seit 2022
planlicht.comDas Unternehmen aus Tirol hat in den letzten Jahren ein Wachstum erlebt und sich von einer Manufaktur zu einem Industrieunternehmen entwickelt. Dazu wurde neben der Produktion am Stammsitz in Vomp ein weiterer Produktionsstandort in Murau – die PLANFACTORY – eröffnet.
Bei diesem Wachstum spielt eine Professionalisierung der Produktionsprozesse eine große Rolle. Dies ist die Aufgabe von Stephan Oberhauser, der als Leiter Supply Chain Management die Produktion an beiden Standorten verantwortet.

Produktion von planlicht in der Planfactory in Murau.
Die Montage der einzelnen Komponenten wurde während des Projekts von der ursprünglichen Produktion in Losen auf One-Piece-Flow (deutsch Einzelstückfluss) umgestellt. Oberhauser war es zudem wichtig, dass alle Mitarbeitende ihre Aufträge digital übermittelt bekommen und dokumentieren. Dazu arbeiten alle Werker:innen mit der Montage-Software von ScableOne. Hier erhalten sie die anstehenden Aufträge inklusive einer übersichtlichen Darstellung der benötigten Einzelteile und Arbeitsschritte direkt an den Arbeitsstationen. Ein wahres Highlight ist dabei das „Pick-by-Light“-System: Im Regal leuchten die relevanten Teile, welche benötigt werden, auf.

Das Bild zeigt die Montagezellen in der Montage der Leuchtmittel bei planlicht
„Durch die Optimierung konnten wir unsere Durchlaufzeit um 79% reduzieren. Das steigert unsere Flexibilität und Liefertreue.“, fasst Oberhauser zusammen. Seither konnte außerdem der Output deutlich erhöht werden und auch Nicht-Facharbeiter:innen können Arbeitsschritte übernehmen. Dies hilft auch in Zeiten des Fachkräftemangels.
Natürlich funktioniert dieser Ansatz vor allem in der Linien-Montage. Aber auch abseits der Linien nutzt Oberhauser die Software, um die Kommunikation am Shopfloor zu steuern. Insbesondere mit dem zusätzlichen Produktionsstandort ist es wichtig, schnell alle relevanten Daten einsehen zu können. Oberhauser ist zufrieden: „Die Software ist mein wichtigstes Tool. Mit dem Wachstum des Unternehmens wurde Führung immer wichtiger und bedurfte einer Struktur. Die gibt mir die Software.“