Digitalisieren Sie Ihre Instandhaltung in 8 Wochen!

Eine Instandhaltungs-Software ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der Instandhaltung. Mit Scable behalten Sie auch an einem turbulenten Tag alles Wichtige im Blick. Unsere Software fokussiert sich auf den Anwender und ist für Instandhalter:innen, Spezialisten und Führungskräfte gleich einfach zu bedienen ist.

Beliebte Module

Störungen und Wartungen

Ersatzteilmanagement

Condition Monitoring

Demo anfordern Mehr erfahren
Zwei Instandhaltungsmitarbeiter diskutieren über eine Anlage mit Tablet.

Marktführer vertrauen auf uns:

Bosch Thermotechnik GmbH
Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL)
DB Fernverkehr AG
TOPSTAR GmbH
SGA GmbH
Rasche Umformtechnik GmbH

Typische Verbesserungen

die Sie mit der Scable-Software erreichen können!

+10%

Technische Verfügbarkeiten

-30%

Ersatzteilkosten

+20%

Einsatzzeit pro Mitarbeiter

Die Instandhaltung steht im Spannungsfeld

zwischen Instandhaltungskosten und Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit. Zudem besteht eine unüberschaubare Menge an Haftungsrisiken aus Norm und Gesetz. Komplizierte IT-Systeme und manuelle Abläufe sorgen für Stress und lange Einlernzeiten neuer Mitarbeiter.

Machen Sie Prozesse in der Instandhaltung einfach einfach!

Mit Scable schaffen Sie strukturierte Abläufe für zuverlässigere Betriebsmittel und kürzere Reaktionszeiten. Wir analysieren Ihre Abläufe in der Instandhaltung, vernetzen Anlagen und bilden Ihre Prozesse und Kennzahlen in einer schlanken Software ab, die intuitiv von Werkern, Führungskräften und Management bedient werden kann.

Demo anfordern

Bestimmen Sie jetzt den Reifegrad Ihrer Instandhaltung!

Vergleichen Sie anhand von 26 Fragen Ihre Situation und erhalten Sie kostenfreie Optimierungstipps.

Jetzt starten

Alles zur Instandhaltung an einem Ort

Unsere Instandhaltungsmodule:

Reaktive Instandhaltung

Unvorhergesehene Störungen und einmalige Tätigkeiten werden strukturiert abgearbeitet und dokumentiert.

Features:

Einfaches Meldesystem für alle

Transparente Aufgabenverteilung

Mobile Instandhaltung

Zentrale Dokumentation inkl. Dateien und Fotos

Intuitive Rückmeldung und Zeiterfassung

Vorteile, die unsere Kunden schätzen:

Vollständige Dokumentation

Kürzere Reaktionszeit und Reparaturzeit

Transparenz über aktuelle und anstehende Arbeiten

Demo anfordern

Vorausschauende Instandhaltung

Anlagenausfälle werden durch zyklische oder zustandsbasierte Wartungen vermieden.

Features:

Einfaches Anlegen der Wartungspläne

Automatische Neueinplanung

Zustands- / Zählerstandsabhängige Intervalle

Checklisten und Vorgänge

Vorschaufunktion

Vorteile, die unsere Kunden schätzen:

Höhere Anlagenverfübgarkeit

Automatische Erinnerungen

Wenig Aufwand zur Datenpflege

Demo anfordern

Ersatzteilmanagement

Das strukturierte Ersatzteilwesen minimiert Stillstands- und Reparaturzeiten und spart Geld.

Features:

Verknüpft mit Störungen und Wartungen

Aussagekräftige Ersatzteilstammdaten

Prozesssichere Materialbewegungen für korrekte Bestände

QR-Codes für Tracing und zum Scannen

Flexible Lagerstrategien und Bestellprozesse

Vorteile, die unsere Kunden schätzen:

Geringere Ersatzteilbestände

Kürzere Suchzeiten

Schnellere Bestellungen

Demo anfordern

Planung und Disposition

Anstehende Instandhaltungsaktivitäten werden in abgestimmte Wartungszeitfenster disponiert, abgearbeitet und nachbereitet.

Features:

Übersichtliches Clustern offener Aufgaben

Kalenderfunktion

Team-Zuweisung

Standardisierter Aktivitätenkatalog

Vorschaufunktion

Neueinplanug von Restarbeiten

Vorteile, die unsere Kunden schätzen:

Bessere Vorbereitung von Wartungen

Einfachere und verbindliche Terminabstimmungen

Wenig Aufwand zur Einplanung

Demo anfordern

Condition Monitoring

Sensor- und Maschinendaten werden überwacht und bei Auffälligkeiten Instandhaltungsaktionen eingeleitet.

Features:

Flexible Maschinendatenanbindung

Automatische Mustererkennung

Benachrichtigungs-Workflow bei Abweichungen

Live-Ansicht und Dashboards

Vorteile, die unsere Kunden schätzen:

Bessere Ausnutzung des Verschleißvorrats

Automatische Warnmeldung

Demo anfordern

Kennzahlen und Reporting

Belastbare Kennzahlen auf Knopfdruck zeigen die Situation, die Kosten und die Verbesserung der Instandhaltung.

Features:

Übersichtliche Dashboards

Definierbare Zeiträume und Filter

Vordefinierte Kennzahlen nach VDI2893

Kostenverrechnung von Instandhaltungsaufwand und Ersatzteilen

Excel-Export und BI-Anbindung

Vorteile, die unsere Kunden schätzen:

Strukturierte Verbesserung der Reaktionszeiten

Schnelle Identifikation von Schwerpunktproblemen

Datenbasierte Verbesserung der Instandhaltungsstrategien

Demo anfordern

Instandhaltung durch die Produktion

Die Spezialisten der Instandhaltung werden entlastet, in dem die Produktion einfache Instandhaltungsaufgaben nachvollziehbar übernimmt.

Features:

Einfach administrierbare Bildanweisungen

Wochenübersicht

Aufwandsarme Dokumentation

Intuitive Intervallplanung

Vorteile, die unsere Kunden schätzen:

Entlastung der Instandhaltungsexperten

Bessere Zusammenarbeit mit der Produktion

Demo anfordern

Wie Bosch Thermotechnik die Instandhaltung digitalisiert hat

Weitere Referenzen

Die Software von Scable ist das richtige Werkzeug für die Instandhaltung! Wir erzeugen in Echtzeit alle Daten für das Tagesgeschäft und betreiben Wissensmanagement für künftige Reparaturen und Investitionsentscheidungen.

Stefan Bolz

Leiter Instandhaltung

Bosch Thermotechnik GmbH

www.bosch-thermotechnology.com/

Häufige Fragen

Schnelle Erfolge unserer Kunden und das Vermeiden von langwierigen Kaugummi-Projekten haben große Priorität für uns. Unsere Software ist flexibel und schnell konfigurierbar, sodass wir innerhalb von 8 Wochen eine komplette Instandhaltungsorganisation digitalisieren können. Unser Versprechen steht: Nach 8 Wochen erreichen Sie messbare Verbesserungen!

Die Investitionsvolumen unserer Kunden im ersten Jahr beginnen bei 10.000 EUR (kleines Werk) und sind bei größeren Werken entsprechend höher. Unsere Kunden erreichen damit typischerweise einen Return-On-Invest von sechs bis zwölf Monaten. Die genaue Investitionshöhe für ein Produktionswerk richtet sich nach dessen Größe und dem erforderlichen Customizingaufwand. Lizenzgebühr, Weiterentwicklungen und Support werden über eine jährliche Softwaremiete abgebildet. Wir verzichten auf komplizierte Lizenzmodelle, welche die Anzahl der User beschränken.

Es werden kontinuierliche Verbesserungen und einmalige Effekte erreicht. Durch den einfachen und effektiven Instandhaltungsprozess entstehen typischerweise kontinuierliche Steigerungen der technischen Verfügbarkeiten. Dies wird durch die vollständige Dokumentation und geringere Suchzeiten sowie eine effektivere Kommunikaion erreicht.

Das Anbinden von ERP-Systemen wie SAP, Microsoft Dynamics, ProAlpha, Sage, Abas und viele Weitere machen wir jeden Tag. Unsere Datenkonnektoren können alle notwendigen Daten sowohl lesend als auch schreibend synchronisieren. Beispielsweise werden damit Instandhaltungsaufwände oder Materialbewegungen automatisch ausgetauscht.

Ja. Maschinendaten sind direkt von Steuerung, über Industrial-IoT-Geräte, oder über standardisierte Protokolle (wie bspw. OPC UA oder MQTT) abrufbar. In den meisten Fällen lohnt es sich, gezielte Parameter wie Stückzahlzähler oder Maschinenzustände abzufragen und in die Abläufe einzubinden. Auf Wunsch liefern wir Ihnen gerne ein Evaluierungskit oder beraten Sie zur Auswahl der passenden Hardware für Ihren Anlagenpark.

Unsere Lösung bietet maximale Freiheiten. Die Software ist responsiv (mit unterschiedlichen Bildschirmbreiten nutzbar). Damit können Sie vom riesigen TV-Monitor an der Hallendecke bis zum Smartphone alles nutzen. Ebenso können alle Desktop-PCs, Laptops oder Tablet-PCs genutzt werden. Wichtig ist lediglich, dass ein moderner Browser wie Microsoft Edge (Chromium-Basis) oder Safari verwendet wird. Eine Installation von Programmen auf den Endgeräten ist nicht notwendig.

Das könnte Sie auch interessieren

success story
Digitale Instandhaltung im Mittelstand

Die SGA GmbH in Geisingen ist der größte Full-Servicedienstleister für Oberflächen in Süddeutschland. Das Unternehmen berichtet, wie die Instandhaltung und das Erstatzteilwesen digitalisiert und verbessert wurde.

Jetzt ansehen
white paper
In 4 Schritten zur digitalen Instandhaltung

Viele produzierende Unternehmen stellen sich die Frage, wie sie ihre Instandhaltung zukunftsfähig und effizient gestalten können. Smartphones zeigen uns im Privatleben eindrucksvoll, wie einfach Abläufe gestaltet werden können.
Allerdings ist die Übertragung auf Prozesse in der Instandhaltung nicht einfach. Aus vielen erfolgreichen Praxisprojekten haben wir deswegen die Quintessenz in vier Schritten zusammengefasst, damit Ihre Instandhaltung effizient und smart wird.

Kostenfrei downloaden
podcast factory21
Instandhaltungskosten runter, Automatisierungsgrad rauf?!

Weitere Episoden
Mehr Wissenswertes
2023 Copyright: www.scable.io