Wissenswertes

Low Code oder ScableOne: Welche Lösung bringt Ihre Produktion wirklich voran?

Produktionsverantwortliche stehen vor einer entscheidenden Frage: Wie gelingt die Digitalisierung der Produktion schnell, wirtschaftlich und nachhaltig? Meist stehen zwei Optionen zur Wahl: Low-Code-Plattformen oder spezialisierte Shopfloor-Lösungen wie ScableOne. Dieser Beitrag zeigt, welche Lösung sich für welchen Zweck eignet und warum komplexe Produktionsprozesse mehr brauchen als nur Drag-and-Drop-Workflows.


Letzte Änderung am 03.09.2025

Das Bild zeigt ein Portrait von Lukas Morys, CEO und Co-Founder bei Scable

Über den Autor:

Lukas Morys

CEO und Co-Founder bei Scable
Podcast-Host bei Factory21

Ausgangslage: Digitalisierung der Prozesse am Shopfloor

Im Shopfloor-Alltag entscheidet sich täglich, ob ein Unternehmen profitabel arbeitet. Doch häufig fehlt eine geeignete digitale Grundlage:

  • Qualitätsprobleme werden zu spät erkannt
  • Ursachenanalysen verlaufen reaktiv statt strukturiert
  • Meetings kosten Zeit, ohne nachhaltige Verbesserungen zu bringen

Gefragt sind Systeme, die Echtzeitdaten liefern, Prozesse standardisieren; operative Exzellenz ermöglichen und Führungskräfte sowie Werker gleichermaßen entlasten. Ohne monatelange Implementierungsprojekte oder überzogene Investitionen.

Zwei Wege zur Digitalisierung – Low Code oder spezialisierte Softwarelösungen?

Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse digitalisieren wollen, stehen oft vor einer zentralen Entscheidung:

  1. Setzen sie auf Low-Code-Plattformen, um eigene Anwendungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu entwickeln?
  2. Oder wählen sie spezialisierte Shopfloor-Lösungen wie ScableOne, die auf bewährten Industrieprozessen basieren und sofort einsatzbereit sind?

Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich jedoch deutlich in Aufwand, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Praxistauglichkeit. Die nächsten Abschnitte zeigen, wo die Stärken und Grenzen beider Optionen liegen.

Low-Code-Plattformen in der Produktion: Flexibel, aber limitiert

Low-Code-Plattformen ermöglichen die Digitalisierung von Prozessen, indem eigene Anwendungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse erstellt werden können. Sie versprechen schnelle Ergebnisse, individuelle Dashboards per Drag-and-Drop und ein breites Einsatzspektrum – vor allem bei einfacheren, nicht zeitkritischen Prozessen wie Urlaubsanträgen, Formularabwicklungen oder einfachen Meldesystemen.

Typische Vorteile von Low-Code-Plattformen:

  • Einfache Entwicklung von Anwendungen ohne IT-Spezialwissen
  • Individuelle Dashboards per Drag-and-Drop konfigurierbar
  • Schnelle Umsetzung einfacher Workflows und Prototypen
  • Flexible Nutzung für Prozesse ohne hohe Performanceanforderungen

Grenzen im Produktionsumfeld:

  • Eingeschränkte Anpassbarkeit bei komplexen Abläufen
  • Fehlende integrierte Fachlogik (z. B. Abweichungs- oder Problemlösungsmanagement)
  • Lange Projektdauer: 6–12 Monate von der Idee bis zum produktiven Einsatz
  • Fehlende Kontrollinstanzen und Code-Reviews sorgen für steigende Komplexität
  • Performanceprobleme bei großen Datenmengen, langsame Ladezeiten senken Nutzerakzeptanz
  • Unsicherer ROI bei hohen Investitionen
  • Abhängigkeit von internem IT-Know-how
  • Erhöhtes Projektrisiko durch Verzögerungen, geringe Skalierbarkeit und Akzeptanzprobleme

Low Code kann sinnvoll sein – aber nur dort, wo Prozesse einfach, unkritisch und nicht zeitabhängig sind. Auf dem Shopfloor hingegen zählen andere Faktoren: Geschwindigkeit, Stabilität und passgenaue Funktionalität. Genau dafür wurden spezialisierte Lösungen wie ScableOne entwickelt. Mit vorkonfigurierten Modulen, die speziell auf Produktionsanforderungen zugeschnitten sind.

Auf einen Blick: Was bei Low-Code im Produktionsumfeld oft übersehen wird
  • Kein Produktionsfokus: Kaum praxiserprobte Vorlagen oder spezifische Prozesse für die Fertigung
  • Leistungsgrenzen: Ladezeiten über 200 ms verringern die Nutzerakzeptanz deutlich
  • Ressourcenrisiko: Know-how und langfristiger Support durch interne Entwickler oft nicht gesichert
  • Kostenfaktor: Entwicklung, Beratung, Wartung und Lizenzkosten summieren sich häufig zu höheren Gesamtkosten als spezialisierte Lösungen
  • Fehlende Benchmarks: Keine Vergleichsdaten oder Best Practices aus einer breiten Nutzer-Community

ScableOne – speziell entwickelt für die Anforderungen am Shopfloor

Die ScableOne Shopfloor-Software wurde gezielt für den Einsatz in der Fertigung entwickelt. Die Lösung basiert auf vorkonfigurierten, praxiserprobten Modulen und Datenmodellen, die typische Produktionsanforderungen von der Einzelfertigung bis zur Serienproduktion abdecken.

  • Sofort einsetzbare Module für Shopfloor Management (z.B. SQCDP-Boards, Abweichungsmanagement), Manufacturing (z.B. Werkerassistenz, Betriebsdatenerfassung und Instandhaltung
  • Schnelle Einführung: Produktiv nutzbar in 6–8 Wochen
  • Integrierte Fachlogik basierend auf Lean-Methoden (z. B. Andon, Kanban, PDCA)
  • Dashboards in Echtzeit mit automatischem Soll-Ist-Vergleich
  • Standardisierte Schnittstellen zu ERP-Systemen (z.B. SAP, Dynamics, Proalpha) und Maschinensteuerungen (z.B. OPC UA, MQTT)
  • Skalierbar für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Werksstrukturen
  • Intuitive Bedienung, auch für Anwender ohne IT-Vorkenntnisse
  • Regelmäßige Updates, neue Funktionen und KI-gestützte Erfolgskontrollen

ScableOne richtet sich an Unternehmen, die produktionskritische Prozesse schnell, stabil und nachhaltig digitalisieren wollen – ohne aufwändige Eigenentwicklungen.


Demovideo ansehen

Jetzt ansehen

Direktvergleich: ScableOne vs. Low-Code – was passt zur Produktion?

KriteriumScableOneLow-Code-Plattform
Realisierungsdauer6–8 Wochen6–12 Monate (inkl. Entwicklung & Tests)
VorkonfigurationJa – mit erprobten Shopfloor-ModulenNein – alles muss individuell modelliert werden
BenutzerfreundlichkeitSehr hoch – für Werker und FührungskräfteUX abhängig von Entwickler-Know-how
Performance & LadezeitEchtzeitfähig, auf hohe Last optimiertAbhängig von Entwickler-Know-how; Ladezeiten oft problematisch
AnwendungsgebietShopfloor, InstandhaltungNicht limitiert
ProzessintegrationIntegriert (z. B. 8D, PDCA, A3, SQCDP)Muss eigenständig abgebildet werden
SchnittstellenERP, Maschinen, IoT vorintegriertMüssen individuell entwickelt werden
Wartung & UpdatesInklusive – durch Scable bereitgestelltMuss intern organisiert werden
SkalierbarkeitModular erweiterbar, international erprobtAbhängig von Architektur und interner IT
InvestitionskostenAb ca. 8.000 €/Jahr, planbar & transparentUnkalkulierbare Kosten durch Eigenentwicklung
Return-on-InvestTypischerweise nach 4–6 MonatenOft deutlich später
Benchmarking & CommunityBest Practices und reale KundenerfahrungenKein Vergleich möglich

Praxisbeispiel – Digitales Abweichungsmanagement im Softwarevergleich

Ausgangslage: In der Montage eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens treten regelmäßig wiederkehrende Probleme auf.

Ziel: Abweichungen frühzeitig erkennen, Ursachen strukturiert analysieren und dauerhaft beheben – direkt am Ort des Geschehens.

Umsetzung mit einer Low-Code-Plattform

  • 3–6 Monate Aufbauphase für Datenmodell, Rollen und Benutzeroberfläche
  • Schnittstellen zu ERP/MES müssen manuell entwickelt werden
  • Keine automatisierten Standardprozesse für Maßnahmenverfolgung oder Problemlösung
  • Hoher Schulungsaufwand und geringe Akzeptanz bei Werkern

Umsetzung mit ScableOne

  • Go-Live innerhalb einer Woche
  • Roll-Out über zwei Werke innerhalb von 9 Wochen
  • Vorkonfigurierte Dashboards mit Echtzeit-Soll-Ist-Vergleich
  • Maßnahmen direkt an der Kennzahl hinterlegen inkl. Verantwortlichkeiten
  • Integrierte Problemlösungsmethoden (8D, A3, PDCA)
  • Automatische Speicherung aller Vorgänge
  • Hohe Nutzerakzeptanz dank intuitiver Oberfläche
Das Bild zeigt die Montagezellen in der Montage der Leuchtmittel bei planlicht

Wie Lindner mit Scable 31% Verschwendung reduzierte

Success Story lesen

Entscheidungshilfe – Welche Lösung passt zu Ihren Anforderungen?

Low Code passt, wenn...

  • Sie einfache, unkritische Workflows digitalisieren möchten, wie z.B. einzelne Genehmigungsprozesse oder interne Dashboards
  • Ihre IT-Abteilung dauerhaft Kapazitäten für Pflege, Wartung und Weiterentwicklung bereitstellen kann
  • Keine Echtzeitdaten, Maschinenintegration oder komplexe Problemlösungen erforderlich sind

ScableOne passt, wenn...

  • Sie standardisierte, produktionsnahe Prozesse wie Kennzahlen-Tracking mit integriertem Abweichungsmanagement, Werkerführung oder Shopfloor-Meetings abbilden möchten
  • Sie schnelle Ergebnisse benötigen, ohne lange Entwicklungsphasen
  • Sie Lean-Prinzipien digital verankern und die Organisation befähigen möchten
  • Sie eine Lösung suchen, die direkt am Shopfloor funktioniert und hohe Nutzerakzeptanz erreicht

Fazit: Low Code und ScableOne gezielt einsetzen

Low-Code-Plattformen sind eine gute Wahl, wenn es um die Digitalisierung einfacher, administrativer Prozesse geht. Sie lassen sich flexibel einsetzen und ermöglichen schnelle Ergebnisse – solange Performance- und Echtzeitanforderungen gering bleiben.

Im Produktionsumfeld, insbesondere bei Abläufen direkt am Shopfloor, sind andere Faktoren entscheidend: Stabilität, standardisierte Prozesse und eine schnelle, nutzerfreundliche Einführung. Hier spielen spezialisierte Lösungen wie ScableOne ihre Stärken aus, da sie auf bewährten Industrieprozessen basieren und produktionskritische Abläufe sofort unterstützen.

Wer Prozesse mit Echtzeitanforderungen digitalisieren will, sollte daher sorgfältig abwägen: Low Code für einfache Workflows und spezialisierte Software für komplexe, produktionsnahe Prozesse.

Digitalisieren Sie Ihre Shopfloor-Prozesse mit ScableOne

Starten Sie jetzt mit der Digitalisierung Ihrer Produktion – schnell, praxisnah und ohne langwierige Eigenentwicklungen. ScableOne bietet vorkonfigurierte Module, die zentrale Shopfloor-Prozesse direkt unterstützen und nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft integriert werden können.

Erfahren Sie mehr über die Funktionen von ScableOne:

  • Shopfloor Management – SQCDP-Boards für KPI-Tracking in Echtzeit, digital gestützte Meetings und Abweichungsmanagement
  • Digitale Werkerassistenz – Digitale Arbeitsanweisungen, geführte Prozesse und integrierte Qualitätssicherung für eine fehlerfreie Produktion
  • Smarte Betriebsdatenerfassung – Echtzeit-Transparenz über Aufträge, Stillstände und Produktivität - direkt am Ort des Geschehens

Demovideo ansehen

Jetzt ansehen

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen ScableOne und Low Code? ScableOne ist ein einsatzbereites Betriebssystem für die Produktion. Low-Code-Plattformen müssen individuell entwickelt werden.
Wie schnell ist ScableOne einsatzbereit? In dem ersten Pilotbereich innerhalb weniger Tage. Im gesamten Werk innerhalb von sechs bis acht Wochen.
Welche Schnittstellen bietet ScableOne? Alle gängigen ERP-Systeme (z. B. SAP, Microsoft Dynamics, Proalpha, Sage)
Was kostet ScableOne? Ab ca. 8.000 € pro Jahr und Standort, inkl. Support & Weiterentwicklung.
Ist ScableOne anpassbar? Ja, alle Module sind konfigurierbar und erweiterbar.

Das könnte Sie auch interessieren

Kostenfreies Webinar zu

event

Webinar: In 8 Wochen zu digitalem Shopfloor Management

Jetzt anmelden!

kontakt-video

Sie möchten ihr Shopfloor Management digitalisieren?

Jetzt ansehen
White Paper von Scable über Einführungsstrategien und Erfolgsfaktoren von Shopfloor Management eingeführt

white paper

Handbuch: Shopfloor Management einfach machen

Jetzt herunterladen
Weitere Wissenswertes-Artikel entdecken
Zum Seitenanfang
Copyright © 2025 Scable AG