Wissenswertes
Produktionsverantwortliche stehen vor einer entscheidenden Frage: Wie gelingt die Digitalisierung der Produktion schnell, wirtschaftlich und nachhaltig? Meist stehen zwei Optionen zur Wahl: Low-Code-Plattformen oder spezialisierte Shopfloor-Lösungen wie ScableOne. Dieser Beitrag zeigt, welche Lösung sich für welchen Zweck eignet und warum komplexe Produktionsprozesse mehr brauchen als nur Drag-and-Drop-Workflows.
Letzte Änderung am 03.09.2025
Im Shopfloor-Alltag entscheidet sich täglich, ob ein Unternehmen profitabel arbeitet. Doch häufig fehlt eine geeignete digitale Grundlage:
Gefragt sind Systeme, die Echtzeitdaten liefern, Prozesse standardisieren; operative Exzellenz ermöglichen und Führungskräfte sowie Werker gleichermaßen entlasten. Ohne monatelange Implementierungsprojekte oder überzogene Investitionen.
Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse digitalisieren wollen, stehen oft vor einer zentralen Entscheidung:
Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich jedoch deutlich in Aufwand, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Praxistauglichkeit. Die nächsten Abschnitte zeigen, wo die Stärken und Grenzen beider Optionen liegen.
Low-Code-Plattformen ermöglichen die Digitalisierung von Prozessen, indem eigene Anwendungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse erstellt werden können. Sie versprechen schnelle Ergebnisse, individuelle Dashboards per Drag-and-Drop und ein breites Einsatzspektrum – vor allem bei einfacheren, nicht zeitkritischen Prozessen wie Urlaubsanträgen, Formularabwicklungen oder einfachen Meldesystemen.
Low Code kann sinnvoll sein – aber nur dort, wo Prozesse einfach, unkritisch und nicht zeitabhängig sind. Auf dem Shopfloor hingegen zählen andere Faktoren: Geschwindigkeit, Stabilität und passgenaue Funktionalität. Genau dafür wurden spezialisierte Lösungen wie ScableOne entwickelt. Mit vorkonfigurierten Modulen, die speziell auf Produktionsanforderungen zugeschnitten sind.
Die ScableOne Shopfloor-Software wurde gezielt für den Einsatz in der Fertigung entwickelt. Die Lösung basiert auf vorkonfigurierten, praxiserprobten Modulen und Datenmodellen, die typische Produktionsanforderungen von der Einzelfertigung bis zur Serienproduktion abdecken.
ScableOne richtet sich an Unternehmen, die produktionskritische Prozesse schnell, stabil und nachhaltig digitalisieren wollen – ohne aufwändige Eigenentwicklungen.
Kriterium | ScableOne | Low-Code-Plattform |
Realisierungsdauer | 6–8 Wochen | 6–12 Monate (inkl. Entwicklung & Tests) |
Vorkonfiguration | Ja – mit erprobten Shopfloor-Modulen | Nein – alles muss individuell modelliert werden |
Benutzerfreundlichkeit | Sehr hoch – für Werker und Führungskräfte | UX abhängig von Entwickler-Know-how |
Performance & Ladezeit | Echtzeitfähig, auf hohe Last optimiert | Abhängig von Entwickler-Know-how; Ladezeiten oft problematisch |
Anwendungsgebiet | Shopfloor, Instandhaltung | Nicht limitiert |
Prozessintegration | Integriert (z. B. 8D, PDCA, A3, SQCDP) | Muss eigenständig abgebildet werden |
Schnittstellen | ERP, Maschinen, IoT vorintegriert | Müssen individuell entwickelt werden |
Wartung & Updates | Inklusive – durch Scable bereitgestellt | Muss intern organisiert werden |
Skalierbarkeit | Modular erweiterbar, international erprobt | Abhängig von Architektur und interner IT |
Investitionskosten | Ab ca. 8.000 €/Jahr, planbar & transparent | Unkalkulierbare Kosten durch Eigenentwicklung |
Return-on-Invest | Typischerweise nach 4–6 Monaten | Oft deutlich später |
Benchmarking & Community | Best Practices und reale Kundenerfahrungen | Kein Vergleich möglich |
Ausgangslage: In der Montage eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens treten regelmäßig wiederkehrende Probleme auf.
Ziel: Abweichungen frühzeitig erkennen, Ursachen strukturiert analysieren und dauerhaft beheben – direkt am Ort des Geschehens.
Low-Code-Plattformen sind eine gute Wahl, wenn es um die Digitalisierung einfacher, administrativer Prozesse geht. Sie lassen sich flexibel einsetzen und ermöglichen schnelle Ergebnisse – solange Performance- und Echtzeitanforderungen gering bleiben.
Im Produktionsumfeld, insbesondere bei Abläufen direkt am Shopfloor, sind andere Faktoren entscheidend: Stabilität, standardisierte Prozesse und eine schnelle, nutzerfreundliche Einführung. Hier spielen spezialisierte Lösungen wie ScableOne ihre Stärken aus, da sie auf bewährten Industrieprozessen basieren und produktionskritische Abläufe sofort unterstützen.
Wer Prozesse mit Echtzeitanforderungen digitalisieren will, sollte daher sorgfältig abwägen: Low Code für einfache Workflows und spezialisierte Software für komplexe, produktionsnahe Prozesse.
Starten Sie jetzt mit der Digitalisierung Ihrer Produktion – schnell, praxisnah und ohne langwierige Eigenentwicklungen. ScableOne bietet vorkonfigurierte Module, die zentrale Shopfloor-Prozesse direkt unterstützen und nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft integriert werden können.
Erfahren Sie mehr über die Funktionen von ScableOne: